The business enterprises at the ports of Bremen have continuously developed and enhanced their technological capacities to meet the demands of the market and strengthen their own market position. To ensure optimum overall project and data linkage, a joint smart port strategy has now been developed with the aim of increasing port efficiency and sustainability by means of appropriate and future digitisation measures.
How can the different measures taken by the individual players at the port ultimately create a true “smart port”? How can we bundle the interests of the different stakeholders? The smart port strategy drawn up in cooperation with bremenports is intended to deliver answers to these questions. This strategy will serve as a guideline for the next steps of the process. Click here to download the strategy as a PDF file.
Get to know the digitisation expertise of the member companies of Bremen’s port promotion agency, BHV.
The BHV digitisation expertise atlas shows which member companies offer which services at which point of the supply chain. Click here to see the BHV digitisation expertise atlas
The following information firstly provides you with an overview of the need to develop ports into smart ports. Secondly, it highlights the need for action in the coming years, which will set the course for sustainable port development in Bremen and Bremerhaven.
You will also find a comprehensive description of the status of Bremen's ports in the Port Development Concept 2035, which gives you an overview of the economic importance of the port and its services.
Would you like to become part of the Smartport community and proactively shape the path to Smartport as a member? Register here
EXTRACT FROM THE HEK 2035
The development of the port development concept has been enriched by numerous impulses from the port community. The content and objectives were developed in several workshops and external analyses with the active participation of experts from business, science and associations. This participatory approach stands for a port policy that relies on close and trusting cooperation between all those involved in the port economy.
In seiner Verantwortung für eine leistungsfähige Hafeninfrastruktur hat das Land Bremen in den kommenden Jahren große Herausforderungen zu bewältigen. Hierbei sind insbesondere folgende Punkte von Bedeutung:
- Universalhafenfunktion durch Anpassung der Fahrrinne in der Weser sichern
- Diversifizierung des Hafens vorantreiben, neue Geschäftsfelder erschließen
- Infrastruktur anforderungsgerecht weiterentwickeln
- Innere Verkehrserschließung des Hafens optimieren
- Position als Eisenbahnhafen durch Optimierung der Hinterlandanbindung ausbauen
- Klimaneutralen Hafenstandort bis 2035 erreichen und Beitrag zu nachhaltiger Versorgungssicherheit leisten
Von herausragender Bedeutung für die Zukunft der Überseehäfen ist die zwischen allen Part-ner:innen abgestimmte Weiterentwicklung des Containerterminals. Als zwingende Voraus-setzung hierfür ist die Anpassung der Fahrrinne der Außenweser durch den Bund zu realisieren.
Die Kajeninfrastruktur des Containerterminals CT I– IIIa ist gemäß den heutigen Anforderungen durch das Land Bremen auszubauen. Die Terminalbetreiber stehen vor umfangreichen Investitionen in die Suprastruktur des Containerterminals. Gemeinsames Ziel ist es, Wettbewerbsnachteile in diesem für den Erfolg der bremischen Häfen zentralen Bereich abzubauen.
In Bremen-Stadt gilt es, die Vielseitigkeit der Häfen auszunutzen und die Kajen sowie die Um-schlagsanlagen entsprechend instand zu halten und wo erforderlich weiter zu entwickeln.
Als weitere Herausforderungen, die gemeinsam mit anderen Akteur:innen zu bewältigen sind, sind herauszustellen:
- SMART- Port Entwicklung durch konsequente Digitalisierung vorantreiben
- Hafenaffinität und Produktivität der Flächen erhöhen und mit Stadtentwicklung in Ein-klang bringen
- Beschäftigung, Loco Quote / Wertschöpfung sichern und generieren
- Hafenkooperation vorantreiben
- Marketing optimieren
- F & E / Förderprojekte initialisieren und vorantreiben.
Mit einer ambitionierten und konsequenten Hafenentwicklung bietet sich den bremischen Häfen die Chance, ihre bedeutende Position im nationalen und internationalen Umfeld auszubauen. Die Basis hierfür ist eine enge und intensive Kooperation öffentlicher und privater Akteur:innen. Die Hafenpolitik stellt sich der Aufgabe, hierfür belastbare Voraussetzungen zu schaffen.
Die exponentiell voranschreitende Entwicklung von Technologien führt nicht nur zu Innovationsdruck, sondern steigert mit Automatisierungstechniken, ermöglicht durch Digitalisierung, IoT, Big Data und KI, die Prozess- und Kosteneffizienz. Der hierdurch mögliche Zugriff auf eine enorme Menge an Daten ermöglicht es Hafenakteuren, in Echtzeit Informationen auszutauschen und durch Datenanalysen, Prognosen aufzustellen. Mit Einführung eines Port Management Systems kann so z.B. durch Schätzung von Ankunftszeiten und einer Just-in-time Strategie die Wartezeiten von und somit die Hafendurchlaufzeiten für Schiffe um 20 % reduzier werden, wodurch jährlich je nach Hafengröße Einsparungen im dreistelligen Millionbereich (Euro) erzielt werden können. Gleichzeitig erhöht die hieraus resultierende steigende Kapazität an Hafenplätzen die Hafenattraktivität für potenzielle Kunden (Erhöhung der Neukundengewinnung).
Häfen sind angehalten, die technologiebasierte Potenziale auszuschöpfen, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Dazu ist es notwendig, eine dem Geschäftsmodell adäquate Digitalstrategie zu erarbeiten. Der richtige Umgang, der Austausch mit und die gemeinschaftliche Nutzung von Daten ist hierbei besonders essenziell, um Prozesse und Lieferkettenaktivitäten effizienter zu gestalten und dabei die Bedürfnisse des Kunden besser zu erfüllen (besserer Kundenservice). Damit dies realisiert werden kann, ist eine Hafenakteure (Terminalbetreiber, Reedereien, Hafendienstleistungen etc.) übergreifende digitale Vernetzung sowie die Gründung einer Hafengemeinschaft (vgl. z.B. chainPORT) zur Erzielung dieser Synergieeffekte unumgänglich.
Der Hafen- und der Logistiksektor haben Schwierigkeiten im Wettbewerb um Fachkräfte. Es ist ein zunehmender Fachkräftemangel absehbar, da die Arbeitskräfte eine wachsende Zahl komplexer und vielfältiger Dienstleistungen erbringen müssen. In Anbetracht der Digitalisierung aller Bereiche der Gesellschaft, wird der Bedarf an neuen Qualifikationen diesen Mangel noch verstärken. Unternehmen versuchen, genügend Talente zu rekrutieren und die Produktivität vorhandener Arbeitskräfte durch Weiterbildung zu verbessern. Allerdings herrscht der Mangel an Fachkräften auch in anderen, ggf. attraktiver wahrgenommenen Branchen, wodurch die Rekrutierung von Fachkräften zusätzlich erschwert wird.
Der Klimawandel führt zu verändertem Verhalten rund um das Thema Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Dazu führt die weiter steigende Ressourcenknappheit zu einer globalen Energiewende. Damit Häfen weiterhin gesellschaftlich akzeptiert und konkurrenzfähig bleiben können, müssen diese mittelfristig auf ein grünes Hafenmanagement und Green Supply Chain Management mit Fokus auf Umweltaspekte wie Energieverbrauch, Schadstoffemissionen, Abfallentsorgung etc. umstellen.
Mit dem gewandelten Bewusstsein für Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte steigen nicht nur die Erwartungen der breiten Öffentlichkeit, sondern auch die der Kunden. Diese fordert von Häfen einen angemessenen Beitrag hinsichtlich ESG sowie die Ersichtlichkeit des gesellschaftliches Mehrwertes. Zudem wird die gesellschaftliche Ablehnung von Häfen durch deren Unattraktivität getrieben. Damit Häfen sozial akzeptiert werden, muss zum einen die visuelle Attraktivität durch Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen gesteigert werden. Zum anderen muss die Verbindung zwischen Stadt und Hafen verbessert und somit die “Wiederbelebung” von Häfen anvisiert warden. Dies kann z.B. durch die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten rund um den Hafen, wie das Ansiedeln von Restaurants, Hotels, Sportaktivitäten, Museen erreicht warden, aber auch öffentliche Hafenfeste bieten der Gesellschaft die Möglichkeit überholte Vorturteile gegenüber Häfen abzulegen.