Die Unternehmen in den bremischen Häfen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten technologisch kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und ihre Marktposition zu stärken. Um eine übergreifende Verknüpfung der jeweiligen Projekte und Daten zu schaffen, gibt es nun eine gemeinsame Smartport-Strategie, um durch die künftigen Digitalisierungsmaßnahmen die Effizienz und Nachhaltigkeit des Hafens insgesamt weiter zu steigern.

 

 

Eine Initiative von:

 

Behörden

19 Dienstleistern und anderen Dienstleistungsunternehmen

4 Instituten und anderen wissenschaftliche Einrichtungen

5 Speditions- und Logistikunternehmen

6 Terminalbetreibern

4 Reedern

 

 

Die Smartport Strategie

Wie kann aus den Maßnahmen der einzelnen Akteurinnen und Akteure im Hafen letztlich ein tatsächlich „intelligenter Hafen“ entstehen? Wie lassen sich die Interessen der verschiedenen Beteiligten bündeln? Antwort auf diese Fragen soll die gemeinsam mit bremenports entwickelte Smartport-Strategie beantworten. Diese Strategie soll für die Zukunft als Richtschnur des weiteren Prozesses dienen. Hier finden Sie die Strategie als PDF zum Download.

Video: Smartport startet ins Jahr 2025

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Das sagt die Community

Entdecken Sie die Digitalisierungskompetenzen der BHV-Mitgliedsunternehmen!
Der BHV-Kompetenzatlas Digitalisierung zeigt, an welcher Stelle der Lieferkette die Partnerunternehmen welchen Service sie anbieten. Zum BHV-Kompetenzatlas Digitalisierung

Mehr über die Projekte

Kontakt