Bremenports bietet auch im Jahr 2025 öffentliche Exkursionen zum Kompensationsraum Luneplate an, der sich durch die Herstellung von Kompensationsmaßnahmen zu einem bedeutenden Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen entwickelt hat. Die Luneplate ist aufgrund der Vorkommen an Brut- und Gastvögeln inzwischen ein EU-Vogelschutzgebiet, das außerdem als größtes Naturschutzgebiet des Landes Bremen ausgewiesen wurde. Die Entwicklung der Pflanzen- und Tierwelt hat seit der Fertigstellung der Kompensationsmaßnahmen im Jahr 2012 einen hervorragenden Verlauf genommen.
Die Führungen finden an Sonntagsterminen statt, sind kostenfrei und werden geleitet von Thomas Wieland (bremenports, 0471-30901 551) und Lutz Achilles (Büro naturRaum).
Sonntag, 16. März 2025
Thema: Gastvögel im Tidepolder und Grünlandbereich – Spaziergang im Rastgebiet vieler Zugvögel
Schwerpunkte:
- Spaziergang auf dem Weg „Luneplate“ zwischen der ehemaligen Hofstelle von der Hellen und dem Deich (der Weg wird auch „Mittelweg“ genannt).
- Gastvogelarten mit hohen Rastzahlen erleben (Weißwangen-, Bläss- und Graugans, Pfeif-, Krick- und Löffelente, Kiebitz, Goldregenpfeifer, Brachvogel und Alpenstrandläufer).
Treffpunkt: 10:00 Uhr auf dem Parkplatz „Ehemalige Hofstelle von der Hellen“.
Kleidung: Wetterfestes Schuhwerk und warme, regendichte Kleidung, Fernglas empfehlenswert.
Sonntag, 13. April 2025
Thema: Brut- und Gastvögel im Tidepolder – Rundgang um den Tidepolder mit seinen tidebeeinflussten Lebensräumen
Schwerpunkte:
- Wanderung um den Tidepolder mit Zwischenstopps am Aussichtsturm, Schöpfwerk- und Sturmflut-Sperrwerk.
- Gastvögel der speziellen Enten- und Gänsearten mit hohen Rastzahlen erleben (Graugans, Brandgans, Pfeif-, Krick- und Schnatterente, Gänsesäger und mit etwas Glück Zwergsäger, aber auch Brachvogel und Kiebitz).
- Brutvögel der Röhrichte hören und beobachten (Wasserralle, Rohrweihe, Rohrsängerarten, Bartmeise, Blaukehlchen, Rohrammer).
- Die besondere Vegetation tidebeeinflusster Brackwasserbiotope kennenlernen.
Treffpunkt: 10:00 Uhr auf dem Parkplatz „Ehemalige Hofstelle von der Hellen“.
Kleidung: Wetterfestes Schuhwerk und warme, regendichte Kleidung, Fernglas empfehlenswert.
Sonntag, 25. Mai 2025
Thema: Vegetation im Grünlandbereich und an der Alten Weser, Beobachtung von Brutvögeln
Schwerpunkte:
- Spaziergang auf dem Schotterweg hinter der ehemaligen Hofstelle von der Hellen in Richtung Osten.
- Betrachtung artenreicher Wiesen und Weiden; Bestimmung seltener Pflanzenarten des Grünlands (Hahnenfuß, Klappertopf, Wiesen-Pippau, Kümmel, Wiesen-Platterbse).
- Erläuterungen zu den angetroffenen Vogelarten (Wiesen- und Röhrichtbrüter, Seeadler und andere Greifvögel sind dort häufige Nahrungsgäste).
- Vorstellung der neuen Kompensationsmaßnahmen „Alte Weser Ost“.
Treffpunkt: 10:00 Uhr auf dem Parkplatz an der „Ehemaligen Hofstelle von der Hellen“.
Kleidung: Wetterfestes Schuhwerk und regendichte Kleidung, Fernglas empfehlenswert.
Sonntag, 22. Juni 2025
Thema: Radtour auf der Luneplate – Betrachtung einer artenreichen Pflanzenwelt in verschiedenen, naturnahen Lebensräumen, Beobachtung von Brutvögeln
Schwerpunkte:
- Mit dem Rad werden verschiedene, auf der großräumigen Luneplate verteilte Lebensräume besucht und die Pflanzen- und Tierwelt erläutert.
- Betrachtung artenreicher Wiesen und Weiden mit vielen verschiedenen Pflanzenarten (Hahnenfuß, Klappertopf, Wiesen-Flockenblume, Kümmel, Rotklee, Knabenkraut).
- Beobachtung der Brutvögel (Kiebitz, Rotschenkel, Entenarten, Singvögel wie Feldlerche und Schafstelze).
Treffpunkt: 10:00 Uhr auf dem Parkplatz an der „Ehemaligen Hofstelle von der Hellen“ mit dem Fahrrad.
Kleidung: Wetterfestes Schuhwerk und regendichte Kleidung, Fernglas empfehlenswert.
Sonntag, 12. Oktober 2025
Vegetation und Gastvögel auf der Außendeichsfläche Tegeler Plate
Schwerpunkte:
- Exkursion in die ursprüngliche Wildnis eines tidebeeinflussten Lebensraumes mit salzliebenden Pflanzen und der typischen Vegetation der brackwasserbeeinflussten Röhrichte.
- Hautnahes Erleben der Tidedynamik bei der Querung des Nordpriels. Kennenlernen der Gastvögel auf den Wattflächen und in den Röhrichten.
Treffpunkt: 10:00 Uhr auf dem Parkplatz an der „Ehemaligen Hofstelle von der Hellen“. Ebbe (NW) ist um 11:40 Uhr.
Kleidung: Wasserdichtes Schuhwerk (für die Überquerung des Nordpriels sind Gummistiefel erforderlich, ebenfalls möglich ist eine Querung barfuß) und warme, regendichte Kleidung, Fernglas empfehlenswert.
Sonntag, 09. November 2025
Thema: Gastvögel im Tidepolder und Grünlandbereich – Spaziergang im Rastgebiet vieler Zugvögel und Wintergäste
Schwerpunkte:
- Spaziergang auf dem Weg „Luneplate“ zwischen der ehemaligen Hofstelle von der Hellen und dem Deich (der Weg wird auch „Mittelweg“ genannt).
- Gastvogelarten mit hohen Rastzahlen erleben (Weißwangen-, Bläss- und Graugans, Pfeif-, Krick- und Löffelente, Kiebitz, Goldregenpfeifer, Brachvogel und Alpenstrandläufer).
Treffpunkt: 10:00 Uhr auf dem Parkplatz an der „Ehemaligen Hofstelle von der Hellen“.
Kleidung: Wetterfestes Schuhwerk und warme, regendichte Kleidung, Fernglas empfehlenswert.