Fördermittel für Kooperation der Nordeuropäischen Häfen
Gelebte Hafenkooperation: bremenports hat gemeinsam mit drei nordeuropäischen Häfen in einem gemeinsam gegründeten Konsortium überzeugt: Im Rahmen des EU-Förderfonds „Connecting Europe Facilities“ der European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA) erhalten sie jetzt gemeinsam eine Unterstützung von 18,8 Millionen Euro für die Versorgung von Seeschiffen mit Landstrom.
Mit dieser Unterstützung werden die Häfen von Aarhaus, Göteburg, Bremerhaven und Stockholm bis 2030 Containerschiffe mit Landstrom versorgen, die ihre Häfen anlaufen. Seeschiffe werden während ihres Aufenthalts in den Häfen dann an den ausgerüsteten Liegeplätzen nicht mehr mit fossilen Brennstoffen betrieben werden müssen. Insgesamt ist mit einer Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 35.000 Tonnen jährlich zu rechnen.
„Das passt genau zu unseren ambitionierten Landstromausbauzielen: In Bremerhaven stehen aktuell in einem ersten Schritt die Planungen für zwei neue, mobile sowie eine feststehende Anlage an der Containerkaje und je eine am Kreuzfahrtterminal und im Autohafen vor der Umsetzung – langfristig sollen später an weiteren Anlegestellen entsprechende Anlagen zur Verfügung stehen“, berichtet die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Kristina Vogt und freut sich über den gemeinsamen Erfolg der vier großen Ostseehäfen. „Allein Bremerhaven wird dadurch eine Förderung in Höhe von 5,23 Millionen Euro erhalten, was in etwa 50 Prozent der Kosten eines einzelnen Landstromanschlusses entspricht“, so die Senatorin.
Daran werde deutlich, wie groß die finanzielle Herausforderung schon für die aktuell geplante Ausbaustufe sei: „Keine Frage: Sauber im Hafen liegen ist teuer – die Landstromanlagen sind nicht mit einfachen Steckdosen zu vergleichen. Sie sind darauf ausgelegt, Container- und Kreuzfahrtschiffe oder Autotransporter zu versorgen, die selbst festgemacht im Hafen den Stromverbrauch einer mehrere tausend Einwohner zählenden Kleinstadt haben“, so Senatorin Vogt. Trotz der hohen Kosten stehe der Landstromausbau indes aber keineswegs in Frage: „Die Schiffe im Hafen mit Strom aus erneuerbaren Energien statt mit Schiffsdiesel zu betreiben, sorgt nicht nur dort für sauberere Luft, sondern dadurch auch für bessere Arbeitsbedingungen für die Kolleginnen und Kollegen in den Häfen. Letztlich sinkt die Umweltbelastung insgesamt - nicht nur in Bezug auf CO2- sondern auch, was den Ausstoß von Schwermetallen, oder Stickoxiden angeht, die ansonsten ebenfalls mit den Schiffsabgasen ausgeschieden werden.“
Gerade, dass nun ein internationaler Hafen-Zusammenschluss sich die EU-Fördermittel aus dem Projekt „Connecting Europe Facilities“ sichern konnte, sei indes ein gutes Zeichen: „Das Thema lässt sich nicht solitär in einem Hafen umsetzen – den Klima-Fußabdruck der Schifffahrtsindustrie zu verringern, ist letztlich eine globale Herausforderung, die nicht an Ländergrenzen endet“, so Senatorin Vogt abschließend.
Für bremenports Geschäftsführer Robert Howe ist die EU-Förderung derweil auch Rückenwind für die bestehenden Projekte: „Wir haben das ambitionierte Ziel, im Überseehafen in Bremerhaven bis 2035 CO2-Neutralität zu erreichen – um das hinzubekommen arbeiten alle Hafenanrainer gegenwärtig zusammen und entwickeln Maßnahmen, die das möglich machen.“ Der aktuell geplante Ausbau der Landstromanschlüsse sei dabei ein wichtiger Schritt, so Howe: „Letztlich wird es darum gehen, die Schifffahrt insgesamt durch neue Antriebe und erneuerbare Energien klimaneutral umzugestalten.“ Dabei sei gerade auch die internationale Zusammenarbeit und die aktive Bewerbung um Fördermittel unabdingbar: „Erstens können wir als Hafenmanagement-Gesellschaft so über den Tellerrand – bzw. über Ländergrenzen schauen und zweitens lassen sich durch Zuschüsse und Fördermittel unsere Umweltinitiativen beschleunigen und ausbauen – was einen Gewinn für alle darstellt.“
Ansprechpartner für die Medien:
Matthias Koch, bremenports GmbH & Co. KG
Tel.: +49 471 30901-103, Mobil: +49 170 9619443
E-Mail: [email protected]